stille hunde
 

.

Mittwoch, 30. April 2025 / 19.00 Uhr / Kunsthaus Göttingen


Begleitprogramm der Ausstellung

JÜRGEN TELLER. AUSCHWITZ BIRKENAU


Die Besserung

nach Berichten überlebender Häftlinge des Jugendkonzentrationslagers Moringen


Als die Jugendlichen Wilhelm und Franz 1942 im Konzentrationslager Moringen inhaftiert werden, schwören sie sich Freundschaft. Der Terror des Lagers trennt sie. Fünfzig Jahre später schreibt Franz auf dem Sterbebett einen Brief an den einstigen Mithäftling. Was er nicht weiß: Wilhelm ist längst verstorben. Der Brief, der nicht zugestellt werden kann, erweist sich als schweres Erbe für die Söhne der beiden ehemaligen KZ-Insassen. Zwei Männer, die sich vorher nie begegnet sind, beginnen, über die Jugend ihrer Väter in der NS-Zeit zu sprechen.


Das rund einstündige Stück, das in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Moringen entstand, ruft die Geschichte des niedersächsischen Lagerortes Moringen ins Bewusstsein und greift mit einem Fallbeispiel aus der regionalen Geschichte das Thema „Jugend im faschistischen Deutschland“ auf. „Die Besserung“ schildert die Schicksale zweier von den faschistischen Behörden als „asozial“ eingestufter, jugendlicher Insassen. Eingebettet ist diese Erzählung in einer Rahmenhandlung, in der zwei Söhne sich mit den traumatischen Lebenserfahrungen ihrer Väter auseinandersetzen. Damit bringt das Stück eine lange verschwiegene und vergessene Einrichtung der Nationalsozialisten in Südniedersachsen, der während der NS-Zeit überregionale Bedeutung zukam, wieder in Erinnerung, thematisiert die Verletzung der Menschenrechte während des Terrorregimes der Faschisten und problematisiert das Kriterium des „Asozialen“, das in der Mehrzahl der Fälle zur Inhaftierung von jugendlichen Männer in Moringen führte. Daneben wird gezeigt, dass die Opfer in der Extremsituation des Lagers moralische und soziale Vereinbarungen untereinander aufgeben, um zu überleben.


Die Aufführung ist Teil des Rahmenprogramms der aktuellen Ausstellung JÜRGEN TELLER. AUSCHWITZ BIRKENAU im Kunsthaus Göttingen.

Aufführungsort
Kunsthaus Göttingen, Düstere Straße 7, 37073 Göttingen


Kartenreservierung
Karten können per Mail reserviert werden: anmeldung@kunsthaus-goettingen.de


Eine Veranstaltung von KZ-Gedenkstätte Moringen und Steidl Verlag Göttingen



.

Freitag, 2. Mai 2025 / 18.00 Uhr / Adolf-Kierschke-Halle, Bovenden-Eddigehausen


Wolfsjahre

Szenische Lesung des dokumentarischen Theaterstücks von Dieter Schenk


Heinrich Anton Wolf gehörte zu den „furchtbaren“ Juristen, die trotz ihrer Karrieren im faschistischen Deutschland in der späteren Bundesrepublik ihre berufliche Laufbahn fortsetzen konnten. Als Oberstaatsanwalt in Frankfurt, Mitglied des Hessischen Landtags und als Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg repräsentierte er Recht und Gesetz im neuen demokratischen Westdeutschland. Gewürdigt mit dem Bundesverdienstkreuz und anderen offiziellen Ehrungen starb er 1984. Erst nach seinem Tod wurden seine von ihm im Entnazifizierungsverfahren bagatellisierten, geleugneten oder umgedeuteten Führungstätigkeiten während des NS-Regimes bekannt und skandalisiert.


Der Kriminalist, Autor und Publizist Dieter Schenk hat sich der Lebensgeschichte Heinz Wolfs angenommen. In seinem Theaterstück zeichnet er ein detailliertes Bild von Person und Zeitgeschichte und präsentiert Heinz Wolf als Beispiel für den zynischen politischen Pragmatismus und die ethische Ignoranz der westdeutschen Nachkriegszeit vor, der es unzähligen Tätern ermöglichte, straf- und sühnefrei in öffentlichen Funktionen zu wirken. Stefan Dehler, Christoph Huber und Kathrin Müller-Grüß stellen den ursprünglich monologischen Text in einer mehrstimmigen Leseperformance vor.


Aufführungsort

Adolf-Kierschke-Halle, Unterer Hainberg 9, 37120 Bovenden-Eddigehausen


Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.


Die Produktion entstand in Zusammenarbeit mit der Göttinger Sektion von amnesty international, mit Unterstützung durch den APEX Kultur e.V. und mit Förderung durch den Landschaftsverband Südniedersachsen e.V..


Eine Veranstaltung von amnesty international - Gruppe Bovenden-Eddigehausen

.

Samstag, 3. Mai 2025 / 20.15 Uhr / APEX, Göttingen


Rotkäppchenvariationen

Ein satirischer Streifzug durch die Bestände


Deutscher als das blondbezopfte Mädchen mit der roten Kappe kann wohl kaum eine Märchenfigur sein, möchte man meinen. Aber weit gefehlt. Das Kind hat einen Migrationshintergrund! In Frankreich hat es seine literarischen Wurzeln. Weltkarriere machte die Einwanderin aber schließlich unter dem Label „Made in Germany“ - gemeinsam mit ihrem Widerpart, der Wolf. Heute ist das spannungsvolle Gespann mehr als zufriedenstellend integriert und als Botschafter deutschen Kulturguts global erfolgreich aktiv. Der internationale Ruhm hat die Heldin und ihren Gegenspieler aber auch zu Hauptdarstellern einer bis heute nicht enden wollenden Reihe von Nachdichtungen und Parodien gemacht. Stefan Dehler und Christoph Huber stellen in ihrer szenischen Lesung die schönsten der von ihnen aufgespürten Fassungen vor - und keine ist bierernst, soviel sei verraten.


Aufführungsort
APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen


Preise
20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Göttinger Universität und der PFH)


Vorverkauf
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.

.

Freitag, 9. Mai 2025 / 19.30 Uhr / Mensa der KGS Moringen


Bürgertheater Moringen interkulturell:

Dracula

nach dem Roman von Bram Stoker


Mit dem jungen Rechtsanwalt Jonathan Harker aus dem englischen Hafenstädtchen Whitby meint es das Schicksal nicht gut. Im Auftrag seines Arbeitgebers muss er ins unbekannte Transsilvanien reisen, wo ihn scharf gewürztes Essen, seltsame Bräuche und ein äußerst unheimlicher Kunde in einem verfallenen Karpatenschloss erwarten. Dass er gezwungen ist, für die Mission seine Hochzeit mit Mina zu verschieben, macht die Sache nicht leichter. Zudem erweist sich der Aufenthalt im Schloss als lebensgefährlich. Der Besitzer ist nämlich nicht nur an einer Immobilie in Whitby, sondern auch an den Schlagadern Harkers und am Herzen der schönen Mina interessiert. Mit mehr Glück als Verstand kann Harker jedoch entkommen und macht sich auf den mühsamen Weg in die Heimat. Dort geschehen mittlerweile alptraumhafte Dinge, nachdem ein Geisterschiff von der Schwarzmeerküste im Hafen eingelaufen ist...


Die rund dreißig Mitwirkenden des Moringer Bürgertheaters laden mit ihrer inzwischen achten Produktion in schwarzromantische Grenzbereiche ein. Das internationale und generationenübergreifende Ensemble erzählt Bram Stokers berühmten Roman mit kreativer Freiheit, Energie und Spaß an chorischen und choreografischen Aktionen als kollektive Angstfantasie einer verunsicherten Gesellschaft nach. Dramaturgie und Spielleitung liegen in den Händen von stille hunde. Eine passgenaue, effektvolle Tonspur zum Geschehen steuert Christian Hetterich am Klavier bei.


Aufführungsort
Mensa der Kooperativen Gesamtschule Moringen, Waldweg 30, 37186 Moringen


Preise
7,00 Euro / erm. 3,00 Euro / Schülerinnen und Schüler der KGS Moringen: 1,00 Euro


Vorverkauf
Karten sind im Moringer Rathaus im Büro der Bürgermeisterin erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bietet außerdem das Reisebüro Stumpe in Moringen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.


Eine Veranstaltung des Bürgertheaters Moringen interkulturell. Ein Projekt des teatro regio e.V. Hardegsen in Kooperation mit stille hunde mit Unterstützung durch die KGS Moringen und den APEX Kultur e.V. Göttingen, gefördert mit Mitteln der Klosterkammer Hannover, des Landschaftsverbands Südniedersachsen e.V., der AKB Stiftung Einbeck, der Hedi-Kupfer-Stiftung Fredelsloh und von mic service Moringen.

.

Samstag, 10. Mai 2025 / 11.00 Uhr / Günter Grass Archiv, Göttingen


Begleitprogramm der Ausstellung

JÜRGEN TELLER. AUSCHWITZ BIRKENAU


Bücher brennen!

Szenische Lesung zum Jahrestag der Bücherverbrennung


In ihrer szenischen Lesung zeichnen die stillen hunde den Gang der Ereignisse rund um den 10. Mai 1933 nach. Die Performance ist ein akustisches Bild der Zeit vor und nach den deutschlandweit durchgeführten Bücherverbrennungen und gibt dabei eindrückliche Einblicke in die ideologischen, wie auch organisatorischen Zusammenhänge. Neben dem Wortlaut der lokalen Berichterstattung sind Reportagen von anderen Brandorten zu hören, werden Äußerungen von Tätern wiedergegeben und die Sicht der Opfer vermittelt.


Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der aktuellen Ausstellung JÜRGEN TELLER. AUSCHWITZ BIRKENAU im Kunsthaus Göttingen.


Aufführungsort

Günter Grass Archiv, Düstere Straße 6, 37073 Göttingen


Preise
10,00 - 15,00 Euro / erm. 5,00 Euro

Reservierungen
Karten können per Mail reserviert werden: anmeldung@kunsthaus-goettingen.de


Eine Veranstaltung des Steidl Verlags Göttingen

.

Samstag, 10. Mai 2025 / 19.30 Uhr / Mensa der KGS Moringen


Bürgertheater Moringen interkulturell:

Dracula
nach dem Roman von Bram Stoker


Mit dem jungen Rechtsanwalt Jonathan Harker aus dem englischen Hafenstädtchen Whitby meint es das Schicksal nicht gut. Im Auftrag seines Arbeitgebers muss er ins unbekannte Transsilvanien reisen, wo ihn scharf gewürztes Essen, seltsame Bräuche und ein äußerst unheimlicher Kunde in einem verfallenen Karpatenschloss erwarten. Dass er gezwungen ist, für die Mission seine Hochzeit mit Mina zu verschieben, macht die Sache nicht leichter. Zudem erweist sich der Aufenthalt im Schloss als lebensgefährlich. Der Besitzer ist nämlich nicht nur an einer Immobilie in Whitby, sondern auch an den Schlagadern Harkers und am Herzen der schönen Mina interessiert. Mit mehr Glück als Verstand kann Harker jedoch entkommen und macht sich auf den mühsamen Weg in die Heimat. Dort geschehen mittlerweile alptraumhafte Dinge, nachdem ein Geisterschiff von der Schwarzmeerküste im Hafen eingelaufen ist...


Die rund dreißig Mitwirkenden des Moringer Bürgertheaters laden mit ihrer inzwischen achten Produktion in schwarzromantische Grenzbereiche ein. Das internationale und generationenübergreifende Ensemble erzählt Bram Stokers berühmten Roman mit kreativer Freiheit, Energie und Spaß an chorischen und choreografischen Aktionen als kollektive Angstfantasie einer verunsicherten Gesellschaft nach. Dramaturgie und Spielleitung liegen in den Händen von stille hunde. Eine passgenaue, effektvolle Tonspur zum Geschehen steuert Christian Hetterich am Klavier bei.


Aufführungsort
Mensa der Kooperativen Gesamtschule Moringen, Waldweg 30, 37186 Moringen


Preise
7,00 Euro / erm. 3,00 Euro / Schülerinnen und Schüler der KGS Moringen: 1,00 Euro


Vorverkauf
Karten sind im Moringer Rathaus im Büro der Bürgermeisterin erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bietet außerdem das Reisebüro Stumpe in Moringen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.


Eine Veranstaltung des Bürgertheaters Moringen interkulturell. Ein Projekt des teatro regio e.V. Hardegsen in Kooperation mit stille hunde mit Unterstützung durch die KGS Moringen und den APEX Kultur e.V. Göttingen, gefördert mit Mitteln der Klosterkammer Hannover, des Landschaftsverbands Südniedersachsen e.V., der AKB Stiftung Einbeck, der Hedi-Kupfer-Stiftung Fredelsloh und von mic service Moringen.

.

Freitag, 16. Mai 2025 / 20.15 Uhr / APEX, Göttingen


Die Tragödie von König Richard dem Dritten

nach William Shakespeare


Der Krieg um den englischen Thron ist zu Ende. Die Machtfrage ist zugunsten der Familie York geklärt. Der Frieden mit allen seinen Freuden ist ausgerufen. Nur Richard, jüngster Spross des Clans, der sich an die Spitze des Staates gekämpft hat, findet keinen Platz in der neuen Weltordnung. Körperlich zu hässlich, zu wenig charismatisch, zu gering geachtet scheint er für eine strahlende Laufbahn. Dennoch hat er Selbstbewusstsein und Ehrgeiz. Nichts geringeres als König will er nämlich werden. Damit das geschehen kann, müssen die älteren Brüder verschwinden. Und mit Ihnen die halbe Verwandtschaft. Selbstverständlich ist für den ebenso schlauen wie skrupellosen Richard ein offener Putsch nicht das Mittel der Wahl. Sein entwaffnendes Lächeln ist seine wirkungsvollste Waffe, und so laufen im Freunde und Feinde ins offene Messer. Bis der Weg auf den Thron frei ist...


Mit dem Portrait eines Teufels in Menschengestalt hat Shakespeare eines der schwarzhumorigsten Stücke und ein viel kopiertes Original des Krimigenres geschaffen. Dass er damit recht robust die historische Wahrheit ignoriert hat, sei dem Autor verziehen, denn unterhaltsamer als der kluge und umsichtige, wenn auch glücklose König der faktischen Geschichte ist der fiktive, lügende und mordende Richard allemal. Stefan Dehler und Christoph Huber haben den alten Text in ein bühnenwirksames, schlankes wie pointiertes Deutsch übersetzt und stellen das Drama mit ganzem Stimm- und Körpereinsatz, Puppen und Objekten in einer szenischen Lesung vor.

Aufführungsort
APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen


Preise
20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Göttinger Universität und der PFH)


Vorverkauf
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.

.
Montag, 19. Mai 2025 / 19.00 Uhr / Günter Grass Archiv, Göttingen


Begleitprogramm der Austellung 

JÜRGEN TELLER. AUSCHWITZ BIRKENAU


Wolfsjahre

Szenische Lesung des dokumentarischen Theaterstücks von Dieter Schenk


Heinrich Anton Wolf gehörte zu den „furchtbaren“ Juristen, die trotz ihrer Karrieren im faschistischen Deutschland in der späteren Bundesrepublik ihre berufliche Laufbahn fortsetzen konnten. Als Oberstaatsanwalt in Frankfurt, Mitglied des Hessischen Landtags und als Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg repräsentierte er Recht und Gesetz im neuen demokratischen Westdeutschland. Gewürdigt mit dem Bundesverdienstkreuz und anderen offiziellen Ehrungen starb er 1984. Erst nach seinem Tod wurden seine von ihm im Entnazifizierungsverfahren bagatellisierten, geleugneten oder umgedeuteten Führungstätigkeiten während des NS-Regimes bekannt und skandalisiert.


Der Kriminalist, Autor und Publizist Dieter Schenk hat sich der Lebensgeschichte Heinz Wolfs angenommen. In seinem Theaterstück zeichnet er ein detailliertes Bild von Person und Zeitgeschichte und präsentiert Heinz Wolf als Beispiel für den zynischen politischen Pragmatismus und die ethische Ignoranz der westdeutschen Nachkriegszeit vor, der es unzähligen Tätern ermöglichte, straf- und sühnefrei in öffentlichen Funktionen zu wirken. Stefan Dehler, Christoph Huber und Kathrin Müller-Grüß stellen den ursprünglich monologischen Text in einer mehrstimmigen Leseperformance vor.


Die Aufführung ist Teil des Rahmenprogramms der aktuellen Ausstellung JÜRGEN TELLER. AUSCHWITZ BIRKENAU im Kunsthaus Göttingen.


Aufführungsort
Günter Grass Archiv, Düstere Straße 6, 37073 Göttingen


Preise

10,00 Euro - 15,00 Euro, erm. 5,00 Euro - 8,00 Euro


Reservierungen
Karten können per Mail reserviert werden: anmeldung@kunsthaus-goettingen.de


Die Produktion entstand in Zusammenarbeit mit der Göttinger Sektion von amnesty international, mit Unterstützung durch den APEX Kultur e.V. und mit Förderung durch den Landschaftsverband Südniedersachsen e.V..


Eine Veranstaltung der Kunsthaus Göttingen gGmbH in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Günter Grass Archiv)

.
Freitag, 23. Mai 2025 / 19.30 Uhr / Mensa der KGS Moringen


Bürgertheater Moringen interkulturell: 

Dracula
nach dem Roman von Bram Stoker


Mit dem jungen Rechtsanwalt Jonathan Harker aus dem englischen Hafenstädtchen Whitby meint es das Schicksal nicht gut. Im Auftrag seines Arbeitgebers muss er ins unbekannte Transsilvanien reisen, wo ihn scharf gewürztes Essen, seltsame Bräuche und ein äußerst unheimlicher Kunde in einem verfallenen Karpatenschloss erwarten. Dass er gezwungen ist, für die Mission seine Hochzeit mit Mina zu verschieben, macht die Sache nicht leichter. Zudem erweist sich der Aufenthalt im Schloss als lebensgefährlich. Der Besitzer ist nämlich nicht nur an einer Immobilie in Whitby, sondern auch an den Schlagadern Harkers und am Herzen der schönen Mina interessiert. Mit mehr Glück als Verstand kann Harker jedoch entkommen und macht sich auf den mühsamen Weg in die Heimat. Dort geschehen mittlerweile alptraumhafte Dinge, nachdem ein Geisterschiff von der Schwarzmeerküste im Hafen eingelaufen ist...


Die rund dreißig Mitwirkenden des Moringer Bürgertheaters laden mit ihrer inzwischen achten Produktion in schwarzromantische Grenzbereiche ein. Das internationale und generationenübergreifende Ensemble erzählt Bram Stokers berühmten Roman mit kreativer Freiheit, Energie und Spaß an chorischen und choreografischen Aktionen als kollektive Angstfantasie einer verunsicherten Gesellschaft nach. Dramaturgie und Spielleitung liegen in den Händen von stille hunde. Eine passgenaue, effektvolle Tonspur zum Geschehen steuert Christian Hetterich am Klavier bei.


Aufführungsort
Mensa der Kooperativen Gesamtschule Moringen, Waldweg 30, 37186 Moringen


Preise
7,00 Euro / erm. 3,00 Euro / Schülerinnen und Schüler der KGS Moringen: 1,00 Euro


Vorverkauf
Karten sind im Moringer Rathaus im Büro der Bürgermeisterin erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bietet außerdem das Reisebüro Stumpe in Moringen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.


Eine Veranstaltung des Bürgertheaters Moringen interkulturell. Ein Projekt des teatro regio e.V. Hardegsen in Kooperation mit stille hunde mit Unterstützung durch die KGS Moringen und den APEX Kultur e.V. Göttingen, gefördert mit Mitteln der Klosterkammer Hannover, des Landschaftsverbands Südniedersachsen e.V., der AKB Stiftung Einbeck, der Hedi-Kupfer-Stiftung Fredelsloh und von mic service Moringen.

.
Samstag, 24. Mai 2025 / 19.30 Uhr / Mensa der KGS Moringen


Bürgertheater Moringen interkulturell: 

Dracula
nach dem Roman von Bram Stoker


Mit dem jungen Rechtsanwalt Jonathan Harker aus dem englischen Hafenstädtchen Whitby meint es das Schicksal nicht gut. Im Auftrag seines Arbeitgebers muss er ins unbekannte Transsilvanien reisen, wo ihn scharf gewürztes Essen, seltsame Bräuche und ein äußerst unheimlicher Kunde in einem verfallenen Karpatenschloss erwarten. Dass er gezwungen ist, für die Mission seine Hochzeit mit Mina zu verschieben, macht die Sache nicht leichter. Zudem erweist sich der Aufenthalt im Schloss als lebensgefährlich. Der Besitzer ist nämlich nicht nur an einer Immobilie in Whitby, sondern auch an den Schlagadern Harkers und am Herzen der schönen Mina interessiert. Mit mehr Glück als Verstand kann Harker jedoch entkommen und macht sich auf den mühsamen Weg in die Heimat. Dort geschehen mittlerweile alptraumhafte Dinge, nachdem ein Geisterschiff von der Schwarzmeerküste im Hafen eingelaufen ist...


Die rund dreißig Mitwirkenden des Moringer Bürgertheaters laden mit ihrer inzwischen achten Produktion in schwarzromantische Grenzbereiche ein. Das internationale und generationenübergreifende Ensemble erzählt Bram Stokers berühmten Roman mit kreativer Freiheit, Energie und Spaß an chorischen und choreografischen Aktionen als kollektive Angstfantasie einer verunsicherten Gesellschaft nach. Dramaturgie und Spielleitung liegen in den Händen von stille hunde. Eine passgenaue, effektvolle Tonspur zum Geschehen steuert Christian Hetterich am Klavier bei.


Aufführungsort
Mensa der Kooperativen Gesamtschule Moringen, Waldweg 30, 37186 Moringen


Preise
7,00 Euro / erm. 3,00 Euro / Schülerinnen und Schüler der KGS Moringen: 1,00 Euro


Vorverkauf
Karten sind im Moringer Rathaus im Büro der Bürgermeisterin erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bietet außerdem das Reisebüro Stumpe in Moringen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.


Eine Veranstaltung des Bürgertheaters Moringen interkulturell. Ein Projekt des teatro regio e.V. Hardegsen in Kooperation mit stille hunde mit Unterstützung durch die KGS Moringen und den APEX Kultur e.V. Göttingen, gefördert mit Mitteln der Klosterkammer Hannover, des Landschaftsverbands Südniedersachsen e.V., der AKB Stiftung Einbeck, der Hedi-Kupfer-Stiftung Fredelsloh und von mic service Moringen.



.

Samstag, 14. Juni 2025 / 20.30 Uhr / APEX, Göttingen


PRO CITY NACHT DER KULTUR 2025


Die Nase

Szenische Lesung der Erzählung von Nikolai Gogol


Von einem Tag auf den anderen bricht die Katastrophe herein. Der bislang mit sich und seinem Leben in geregeltem Müßiggang höchst zufriedene Kollegien-Assessor Kowaljow findet sich in einem Alptraum wieder, als er eines Morgens feststellt, dass ihm die eigene Nase abhanden gekommen ist. Mehr noch als die Frage, wie das überhaupt geschehen konnte, und die Ahnung der kommenden gesellschaftlichen Ächtung quält den eitlen Kowaljow der Umstand, dass seine Nase ganz ohne ihn eine steile Karriere gemacht zu haben scheint. Immerhin lässt sich das Organ in der Uniform eines hochrangigen Beamten durch Petersburg kutschieren, macht Besuche in den besten Häusern und präsentiert sich als frommer Betender in der Kathedrale. Der verzweifelte Kowaljow vertraut auf Staat und Ordnung, um den Ausreißer und vermeintlichen Hochstapler wieder in seine Gewalt zu bekommen - und sieht sich von den Autoritäten bitter enttäuscht. Dass die ganze unglaubliche Geschichte doch noch zu einem einigermaßen guten Ende kommt, verdankt er letztlich aber doch einem aufmerksamen Staatsdiener.


Der in der heutigen Ukraine geborene Nikolai Gogol hat mit dem 1836 entstandenen „Portrait” des nasenlosen Kowaljow den Typus des unfähigen Provinzgecken mit hochfliegenden Ambitionen auf die Schippe genommen und ein Meisterwerk der fantastischen wie der satirischen Literatur geschaffen, in dem sich Typenkomik, schwarzromantische Schauereffekte und beißender Spott auf Staat und bürgerliche Gesellschaft des zaristischen Russland zu einem großen Ganzen fügen. Stefan Dehler und Christoph Huber stellen als Beitrag von stille hunde zur diesjährigen PRO CITY NACHT DER KULTUR den Text in einer szenischen Lesung vor.


Aufführungsort

APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen


Der Eintritt ist frei. Um Spenden für Aktion Deutschland hilft e.V. - Nothilfe Ukraine wird gebeten.

.

Mittwoch, 18. Juni 2025 / 20.15 Uhr / APEX, Göttingen


HUNDSTAGE 2025


Deutsche Stunden

Eine Hörchronik


Vierundzwanzig Stunden hat der Tag. Gefühlt sind es mal mehr, mal weniger. Auf die Situation kommt es an. Dem einen frisst die Zeit das Leben, der andere lebt in der Zeit. Von den langatmigen Momenten und den blitzartig vorübereilenden Ewigkeiten, von Wartezeit und Schrecksekunden, von den flüchtigen und den schweren Momenten, die den Alltag des Durchschnittsdeutschen rund um die Uhr kennzeichnen, erzählt die live gesprochene und abgemischte Hörchronik, die Kathrin Müller-Grüß, Stefan Dehler, Christoph Huber gemeinsam mit dem Komponisten Leon Hast aus einer Vielzahl von Miniaturdramen und Klang-Bruchstücken zum akustischen Bild eines Tages verdichten: Da ist der Busfahrer, der kurz nach Mitternacht den letzten Gast an der Endstation verabschiedet, die Mutter, die das noch schlaftrunkene Kind im der Kita abgibt, der Paketbote, die Lehrerin, die Ärztin, der Manager, die Instrukteurin der Putzkolonne, die Sachbearbeiterin in der Ausländerbehörde, das Radiomoderatoren-Pärchen, das den Pendlerströmen morgens und abends mit ewig guter Laune die Staus ansagt, der Vater, dem das gemeinsame Essen am Abendbrottisch heilig ist - banale Menschen in banalen Situationen, und doch anrührend komische und tragische Helden. Mit jedem Vorrücken des Zeigers auf dem Zifferblatt der Uhr erscheinen neue Szenen und Figuren, haben ihren kurzen, oft nur sekundenlangen Auftritt und verschwinden dann wieder - denn: alles hat seine Zeit.


Die Aufführung der bereits 2022 entstandenen Live-Hörspiel-Produktion findet im Rahmen der diesjährigen HUNDSTAGE statt, ein Programmfenster, in dem das Ensemble experimentelle, stilistisch und inhaltlich besondere Produktion abseits seines Spielplanrepertoires vorstellt.


Aufführungsort
APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen


Preise
20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Göttinger Universität und der PFH)


Vorverkauf
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.

.
Donnerstag, 19. Juni 2025 / 20.15 Uhr / APEX, Göttingen


HUNDSTAGE 2025


Deutsche Stunden

Eine Hörchronik


Vierundzwanzig Stunden hat der Tag. Gefühlt sind es mal mehr, mal weniger. Auf die Situation kommt es an. Dem einen frisst die Zeit das Leben, der andere lebt in der Zeit. Von den langatmigen Momenten und den blitzartig vorübereilenden Ewigkeiten, von Wartezeit und Schrecksekunden, von den flüchtigen und den schweren Momenten, die den Alltag des Durchschnittsdeutschen rund um die Uhr kennzeichnen, erzählt die live gesprochene und abgemischte Hörchronik, die Kathrin Müller-Grüß, Stefan Dehler, Christoph Huber gemeinsam mit dem Komponisten Leon Hast aus einer Vielzahl von Miniaturdramen und Klang-Bruchstücken zum akustischen Bild eines Tages verdichten: Da ist der Busfahrer, der kurz nach Mitternacht den letzten Gast an der Endstation verabschiedet, die Mutter, die das noch schlaftrunkene Kind im der Kita abgibt, der Paketbote, die Lehrerin, die Ärztin, der Manager, die Instrukteurin der Putzkolonne, die Sachbearbeiterin in der Ausländerbehörde, das Radiomoderatoren-Pärchen, das den Pendlerströmen morgens und abends mit ewig guter Laune die Staus ansagt, der Vater, dem das gemeinsame Essen am Abendbrottisch heilig ist - banale Menschen in banalen Situationen, und doch anrührend komische und tragische Helden. Mit jedem Vorrücken des Zeigers auf dem Zifferblatt der Uhr erscheinen neue Szenen und Figuren, haben ihren kurzen, oft nur sekundenlangen Auftritt und verschwinden dann wieder - denn: alles hat seine Zeit.


Die Aufführung der im Sommer 2022 entstandenen Live-Hörspiel-Produktion findet im Rahmen der diesjährigen HUNDSTAGE statt, ein Programmfenster, in dem das Ensemble experimentelle, stilistisch und inhaltlich besondere Produktion abseits seines Spielplanrepertoires vorstellt.


Aufführungsort
APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen


Preise
20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Göttinger Universität und der PFH)


Vorverkauf
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.

.

Samstag, 21. Juni 2025 / 17.00 Uhr / 18.30 Uhr / 20.00 Uhr / 21.30 Uhr / 22.00 Uhr / APEX, Göttingen


6. NACHT DES WISSENS GÖTTINGEN


Sherlock Holmes und der Klang des Grauens

Präsentation des 3D-Hörspiels von friends of green sonice und stille hunde


Auführungsort

APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen


Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist erforderlich.


Eine Veranstaltung von friends of green sonic - ULTRA AUTHENTIC RECORDING in Kooperation mit dem APEX Kultur e.V.

.

Freitag, 27. Juni 2025 / 20.15 Uhr / APEX, Göttingen


HUNDSTAGE 2025


Der Krieg mit den Molchen

Hörstück nach dem Roman von Karel Čapek


Die Entdeckung einer zweiten hochintelligenten Spezies stellt die bis dato vom Menschen beherrschte Welt auf den Kopf. Anfänglich noch als naive Handelspartner akzeptiert, werden die ursprünglich in einer einsamen Südseelagune beheimateten Supermolche im Laufe der Jahre zu Opfern eines entfesselten Kapitalismus, der ihre Fähigkeiten ausbeutet. Speziell gezüchtete Sklaventiere errichten im Auftrag von privaten Baugesellschaften und staatlichen Industrien unterseeische Bauten und Dämme. Es dauert nicht lange, bis Tierfreunde, Religionsgemeinschaften und Sozialrevolutionäre sich für die Befreiung der Molche einsetzen und rechtliche Gleichstellung, Schulbildung und Zugang zu den Universitäten fordern. Die Emanzipation der Molchgesellschaften nimmt ihren Lauf und gipfelt schließlich in einer Kampfansage an die Menschheit...


Karel Čapeks 1936 entstandener fantastisch-satirischer Roman liest sich heute als Menetekel des europäischen Kolonialismus und als Warnung vor menschengemachter Umweltzerstörung, gleichermaßen aber auch als Parodie auf das literarische Genre der Dystopie. Elemente der Science-Fiction mischen sich mit Abenteuerromankapiteln, mit Stilmitteln des Sensationsjournalismus, des Sozialdramas, mit kabarettistischen Einlagen und Wissenschaftssatire. Augenfällig ist der Kontrast zwischen komischen Stilmitteln und ernsthaften Aussagen, zwischen schrägen Gags und philosophischen Pointen.


Stefan Dehler und Christoph Huber haben eine live vorgetragene Hörfassung des vielstimmigen Erfolgsromans erarbeitet, die die Geschichte der Welteroberung durch eine intelligenten Molchspezies rasant und witzig präsentiert. Die Aufführung der im Sommer 2022 entstandenen Produktion findet im Rahmen der diesjährigen HUNDSTAGE statt, ein Programmfenster, in dem das Ensemble experimentelle, stilistisch und inhaltlich besondere Produktion abseits seines Spielplanrepertoires vorstellt.


Aufführungsort
APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen


Preise
20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Göttinger Universität und der PFH)


Vorverkauf
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.

.
Samstag, 28. Juni 2025 / 20.15 Uhr / APEX, Göttingen


HUNDSTAGE 2025


Der Krieg mit den Molchen
Hörstück nach dem Roman von Karel Čapek


Die Entdeckung einer zweiten hochintelligenten Spezies stellt die bis dato vom Menschen beherrschte Welt auf den Kopf. Anfänglich noch als naive Handelspartner akzeptiert, werden die ursprünglich in einer einsamen Südseelagune beheimateten Supermolche im Laufe der Jahre zu Opfern eines entfesselten Kapitalismus, der ihre Fähigkeiten ausbeutet. Speziell gezüchtete Sklaventiere errichten im Auftrag von privaten Baugesellschaften und staatlichen Industrien unterseeische Bauten und Dämme. Es dauert nicht lange, bis Tierfreunde, Religionsgemeinschaften und Sozialrevolutionäre sich für die Befreiung der Molche einsetzen und rechtliche Gleichstellung, Schulbildung und Zugang zu den Universitäten fordern. Die Emanzipation der Molchgesellschaften nimmt ihren Lauf und gipfelt schließlich in einer Kampfansage an die Menschheit...


Karel Čapeks 1936 entstandener fantastisch-satirischer Roman liest sich heute als Menetekel des europäischen Kolonialismus und als Warnung vor menschengemachter Umweltzerstörung, gleichermaßen aber auch als Parodie auf das literarische Genre der Dystopie. Elemente der Science-Fiction mischen sich mit Abenteuerromankapiteln, mit Stilmitteln des Sensationsjournalismus, des Sozialdramas, mit kabarettistischen Einlagen und Wissenschaftssatire. Augenfällig ist der Kontrast zwischen komischen Stilmitteln und ernsthaften Aussagen, zwischen schrägen Gags und philosophischen Pointen.


Stefan Dehler und Christoph Huber haben eine live vorgetragene Hörfassung des vielstimmigen Erfolgsromans erarbeitet, die die Geschichte der Welteroberung durch eine intelligenten Molchspezies rasant und witzig präsentiert. Die Aufführung der im Sommer 2022 entstandenen Produktion findet im Rahmen der diesjährigen HUNDSTAGE statt, ein Programmfenster, in dem das Ensemble experimentelle, stilistisch und inhaltlich besondere Produktion abseits seines Spielplanrepertoires vorstellt.


Aufführungsort
APEX, Burgstraße 46, 37073 Göttingen


Preise
20,00 Euro / erm. 10,00 Euro / Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Göttinger Universität und der PFH)


Vorverkauf
Karten sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt der APEX-Ticketshop und das Fachgeschäft Der Drachenladen an. Online-Kauf ist beim Ticketanbieter Reservix möglich.



.

Samstag, 5. Juli 2025 / 18.00 Uhr / Tie, Bühren


Schwalbe, du Mädchen!

Chronik eines Kreisligaspiels


Champions sind sie wahrhaftig nicht, die Kicker, die vom Ex-Fußballprofi Schepek trainiert werden. Ganz im Gegenteil. Keiner von ihnen scheint für den Rasen geboren zu sein, weder der zentnerschwere Verteidiger Gabler, noch der ängstliche Möhlich, weder der Gelfrisurenfreund Kordes noch die beiden testosterongetriebenen Stürmer Radic und Possmann. Und auch der namenlose Rest der Gurkentruppen macht dem Vereinssponsor keine Ehre und erst recht keine Freude. Dabei würde Harry Seele fast alles für einen Sieg geben. Tatsächlich zieht der skrupellose Fußballfreund hinter den Kulissen gewaltig die Strippen, besticht mit Geld und guten Worten fast alle und jeden. Leider ist wahre Hingabe an den Sport nicht in jedem Fall käuflich und so spitzt sich nicht nur das Geschehen auf dem Spielfeld, sondern auch abseits der Öffentlichkeit dramatisch zu, und Harry Seele droht über die Unfähigkeit seiner Spieler, eine Saunabekanntschaft mit Edelrassehund, die Migräneanfälle der Ehefrau und die ponyhofbesessene Tochter schier den Verstand zu verlieren.


In ihrer „Chronik eines Kreisligaspiels” werfen Stefan Dehler und Christoph Huber satirische Schlaglichter auf die treibenden Kräfte in einer fiktiven Fußballprovinz: In den Rollen des Trainers Schepek und des Vereinssponsors Harry Seele reden und schweigen sie in zweimal 45 Minuten über alles, was ihre Helden bewegt: die Aussichtslosigkeit, mit rein sportlichen Kräften ein Spiel zu gewinnen, das Gel in den Haaren der Spieler, Abseitsfallen und die verpassten Torchancen des Lebens.


Eine Veranstaltung des Heimat- und Kulturverein Bühren e.V.



Stand: 05.04.2025